AdMAB
Vom 27. bis 29. März 1947 fand in München in einer Großküche in der Rosenheimer Straße der "1. Ordentliche Kongreß der Landesgewerkschaften" statt - es ist die Gründung des Bayerischen Gewerkschaftsbundes (BGB), der 1949 in den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) überführt wird.
75 Jahre liegt dies inzwischen zurück.
Was hat sich damals zugetragen? Welche Themen waren wichtig? Wer waren die einflussreichsten Personen?
Teste dein Wissen über die Geschichte des DGB Bayern in unserem Jubiläums-Quiz!
An jedem der drei Jubiläums-Tage wird es ein kurzes Quiz geben!
Wir verlosen unter den besten Quiz-Teilnehmer*innen acht exklusive Geschenke! Mehr Informationen dazu am Ende.
Viel Glück!
Teilnahme- und Datenschutzbedingungen
Der Gewinner oder die Gewinnerin wird nach Auslosung per E-Mail an die angegebene Adresse informiert. Er oder sie muss sich innerhalb von 5 Werktagen hierauf an die in der Gewinnmitteilung angegebene E-Mail-Adresse mit seinen Adressdaten melden. Meldet sich der Gewinner oder die Gewinnerin nicht innerhalb dieser Frist oder war er oder sie nicht teilnahmeberechtigt, wird ein neuer Gewinner oder eine neue Gewinnerin ausgelost.
Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen mit einem ständigen Wohnsitz in Deutschland ab Vollendung des 18. Lebensjahres. Minderjährige Personen unter 18 Jahren, Mitarbeiter*innen beim DGB sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Es werden alle Namen und E-Mailadressen der Teilnehmenden erfasst und zur Gewinnermittlung gespeichert. Alle Daten werden spätestens 30 Tage nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Adressdaten werden nur von dem Gewinner oder der Gewinnerin erfasst und nur zum Versand des Gewinnes verwendet, und anschließend gelöscht. Den Teilnehmern stehen gesetzliche Auskunfts-, Änderungs- und Widerrufsrechte zu.
In mehreren Fällen gelang es nicht, die Rechteinhaber*innen der Abbildung zu ermitteln. Der DGB Bayern bittet daher diese oder eventuelleRechtsnachfolger*innen, sich mit ihm in Verbindung zu setzen. Rechtmäßige Ansprüche werden nach den üblichen Honorarsätzen vergütet.
AdMAB
Heute erscheint der letzte Teil unseres Jubiläumsquiz'. Noch bis Anfang kommender Woche habt Ihr die Möglichkeit mitzumachen und exklusive Preise zu gewinnen. Auch die anderen beiden Ausgaben bleiben so lange freigeschaltet!
Frage 1 von 3:
AdMAB
Frage 1 von 3:
Bayerische Gewerkschaftszeitung
Weitere Parolen waren hingegen: Kein Betrieb, keine Verwaltung ohne Betriebsrat, Kein Betriebsrat, der nicht Gewerkschaftsmitglied ist, Kein Betriebsrat ohne Vertretung der Jugend.
Frage 2 von 3:
AdMAB
Frage 2 von 3:
Es wurde ein Urlaubsverbot für die Funktionäre verhängt.
Andererseits waren den Gewerkschaften der Stellenwert von Urlaub und Erholung immens wichtig. So betrieben die Gewerkschaften mehrere Erholungsstätten für ihre Mitglieder, wie etwa den "Raintaler Hof" am Fuße der Zugspitze.
AdMAB
Frage 3 von 3:
AdMAB
Frage 3 von 3:
Kurz nach dem Krieg war das Verhältnis von Frauen zu Männern in Bayern 124:100, und auch unter den Beschäftigten gab es immerhin 42% Frauen. In den Gewerkschaften waren Frauen jedoch stark unterrepräsentiert. Das Frauensekretariat sollte das ändern. Unter anderem gab es deshalb das ‚Blatt der Frauen‘ heraus, das als Beilage in der Bayerischen Gewerkschaftszeitung erschien.
Bayerische Gewerkschaftszeitung
Sie haben Fill me with JavaScript von 3 Fragen richtig beantwortet.
Frage 1: 1947 veröffentlichte der BGB sechs Parolen für die Betriebsratswahlen. Was war KEINE davon?
Richtige Antwort: Jeder Betriebsrat soll dem BGB regelmäßig Bericht erstatten!
Frage 2: Die Währungsreform 1948 stellte den BGB vor finanzielle Probleme. Wie reagierte er unter anderem darauf?
Richtige Antwort: Urlaubsverbot für alle Funktionäre des BGB
Frage 3: Ab 1947 gab es im BGB ein eigenes Frauensekretariat. Ein Grund für dieses verhältnismäßig frühe frauenpolitische Engagement war der hohe Anteil an Frauen unter den Beschäftigten. Wie hoch war der Frauenanteil unter allen Arbeitnehmer*innen in Bayern 1948?
Richtige Antwort: 42%