Deutscher Gewerkschaftsbund

Erinnerung muss leben! Gedenkveranstaltungen zum Novemberpogrom


Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur systematischen Verfolgung, die in den Holocaust mündete. Die systematische Verfolgung und Ermordung von Juden und Jüdinnen durch die NS-Diktatur „(...) war ein Ereignis von solcher Tragweite, dass der Mantel des Vergessens sich nie darüber senken wird. Es ist ein Ereignis außerhalb jeder Zeit“ (Claude Lanzmann).

Das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist für die bayerische Gewerkschaftsjugend seit über 60 Jahren nicht nur Mahnung an das, was in der Zeit von 1933 bis 1945 geschehen ist. Es ist auch Auftrag für die Gegenwart. Die nachdenkliche und kritische Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit ist für die DGB-Jugend immer mit der Frage verbunden, welche Erfahrungen wir daraus für die Bewältigung der Gegenwart und für die Gestaltung einer menschenwürdigen und solidarischen Zukunft ziehen können. Denn: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.

Gedenkveranstaltungen

KZ-Gedenkstätte Dachau
Sonntag, 9. November 2014, 13 Uhr

Ablauf:

13.00 Uhr  Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Treffpunkt am Eingang (Tor) des Geländes
Begrüßung: Astrid Backmann, DGB-Bezirksjugendsekretärin Bayern
Gedenkweg zum Krematorium
Vorstellung von Biographien von Opfern des KZ Dachau durch die Gewerkschaftsjugend
Gedenkrede am Krematorium: Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings
Gemeinsame Niederlegung des Kranzes zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

 

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Montag, 10. November 2014, 13.30 Uhr

Ablauf:

13.30 Uhr Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Treffpunkt in der Kapelle „Jesus im Kerker“
Begrüßung: Katja Ertl, DGB-Jugendsekretärin Ostbayern
Astrid Backmann, DGB-Bezirksjugendsekretärin Bayern
Beiträge der Schülerinnen und Schüler
Gemeinsame Niederlegung des Kranzes zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Ca. 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung in der KZ-Gedenkstätte

 


Nach oben