Deutscher Gewerkschaftsbund

PM 14 - 07.03.2023

Internationaler Frauentag: DGB Bayern fordert Trendumkehr bei der Gleichstellung im Freistaat

Di Pasquale: „Gleichstellung jetzt statt Stillstand ist in Bayern das Gebot der Stunde.“

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März fordert Verena Di Pasquale, stellvertretende Vorsitzende des DGB Bayern, die Bayerische Staatsregierung auf, ihren Beitrag zu leisten, um die Gleichstellung im Freistaat voranzubringen:

„Gleichstellung jetzt statt Stillstand ist in Bayern das Gebot der Stunde: Vorletzter Platz beim ‚Gender Pay Gap‘, niedrigster Frauenanteil im Parlament und ein verstaubtes Gleichstellungsgesetz, das nach mehr als 25 Jahren nicht mehr zeitgemäß ist. Doch statt aktiv eine Trendumkehr zu unterstützen, blockiert die Staatsregierung ein Mehr an Gleichstellung.“

So verdienen Frauen im Freistaat nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts noch immer 21 Prozent weniger als Männer – nur in Baden-Württemberg ist der Entgeltunterschied zwischen den Geschlechtern noch größer. Als Ursache hierfür sieht Di Pasquale neben dem ausgeprägten Niedriglohnsektor in Bayern, in dem überwiegend Frauen beschäftigt sind, auch den schleichenden Rückgang der Tarifbindung. „Hier kann und muss die Staatsregierung endlich mit einem Tariftreue- und Vergabegesetz gegensteuern. Es muss Schluss damit sein, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in der Regel allein der günstigste Preis entscheidet, gute Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne aber keine Rolle spielen.“

Kritisch sieht Di Pasquale zudem, dass die Staatsregierung die bereits zugesagte Novellierung des in die Jahre gekommenen Bayerischen Gleichstellungsgesetzes (BayGlG) in die nächste Legislaturperiode verschoben hat. „Während fast alle anderen Bundesländer bei ihren Gleichstellungsgesetzen nachgebessert haben, schiebt die Staatsregierung dieses Thema auf die lange Bank. Damit toleriert sie weiterhin Verstöße gegen dieses Gesetz und blockiert gleichstellungspolitische Fortschritte.“

Mit Blick auf die nahende Landtagswahl im Oktober fordert Di Pasquale einen paritätischen Landtag: „Es wird Zeit, dass Frauen endlich angemessen in den Parlamenten vertreten sind. Sie stellen zwar die Hälfte der bayerischen Bevölkerung, aber nur rund ein Viertel der Abgeordneten im Bayerischen Landtag. Wir rufen daher alle Wahlberechtigten auf, bei der Landtagswahl insbesondere die Frauen der demokratischen Parteien zu stärken“, so Di Pasquale abschließend.

Hintergrund

Der Internationale Frauentag steht seit über hundert Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Auch der DGB und seine Gewerkschaften rufen jedes Jahr am 8. März zu Aktionen auf, mit denen auf die ungleiche Behandlung von Frauen und Männern aufmerksam gemacht wird.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Verleihung des 10. Un-Gleichstellungspreises: Bayerische DGB-Frauen zeigen Fotoverlag Huber die „Rote Karte“
Zum insgesamt 10. Mal haben die bayerischen DGB-Frauen im Rahmen des 4. DGB-Frauengipfels ihren Un-Gleichstellungspreis verliehen: Die "Rote Karte" geht an den Fotoverlag Huber für die sexistische Darstellung von Frauen auf einer Postkarte. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
4. Frauengipfel des DGB Bayern: Gleichstellung gehört ganz oben auf die Agenda
Wie steht es um die Gleichstellung in Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie weit ist sie in Bayern bereits vorangeschritten? Diese und weitere gleichstellungspolitische Fragen standen im Zentrum des 4. Frauengipfels, zu dem der DGB Bayern am Samstag rund 160 Teilnehmer*innen im Regensburger Marinaforum begrüßen konnte. Zur Pressemeldung
Artikel
Streitzeit: Echt gerecht - das haben Gewerkschaften in der Krise erreicht!
2022 war ereignisreich und für sehr viele Menschen ungemein herausfordernd. In der letzten Ausgabe der Streitzeit für dieses Jahr beleuchten wir die Erfolge der Gewerkschaften in Krisenzeiten. Denn eines ist klar: Viele Entlastungsmaßnahmen der Politik kamen erst durch den massiven Druck der Gewerkschaften zustande! weiterlesen …

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Pressemitteilungen des DGB Bayern