Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Einschränkungen soll es in diesem Jahr endlich wieder heißen: Heraus zum 1. Mai! Es wird Zeit, dass wir unsere Positionen und Forderungen wieder sichtbar und lautstark auf die Straße bringen. Für uns ist klar: Zukunft können wir nur geMAInsam gestalten!
GeMAInsam für gute Arbeit!
Auf dem bayerischen Arbeitsmarkt ist längst nicht alles Gold, was glänzt – auch wenn die Bayerische Staatsregierung das gerne und oft behauptet. Auch im Freistaat haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit prekärer Beschäftigung, Niedriglöhnen und sinkender Tarifbindung zu kämpfen. Perspektivisch ist Bayern das letzte Bundesland, das kein Tariftreue- und Vergabegesetz hat. Das soll und muss sich ändern! Denn Unternehmen, die Lohndumping betreiben, dürfen nicht auch noch mit Steuergeldern dafür belohnt werden!
GeMAInsam für soziale Gerechtigkeit!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch deutlich zu spüren. Die soziale Ungleichheit wächst, die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Auf der einen Seite mussten Beschäftigte mit niedrigen und mittleren Einkommen oft erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen, auf der anderen Seite konnten viele Superreiche trotz oder gerade wegen Corona weiteres Vermögen anhäufen.
Auch in Bayern gibt es diese Schieflage. Über eine viertel Million Kinder und Jugendliche sind in Bayern von Armut bedroht. Gleiches gilt für eine wachsende Zahl an Rentnerinnen und Rentnern. Mehr als 200.000 Menschen in Bayern sind auf Essensspenden angewiesen. An einem gerechteren Steuersystem führt deshalb kein Weg vorbei. Starke Schultern müssen mehr zum Gemeinwesen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.
GeMAInsam für den Frieden!
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften treten für ein Europa der Abrüstung, der Entspannung und der Verständigung ein. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands ist daher auf das Schärfste zu verurteilen. Bei zahlreichen Friedensdemos in ganz Bayern haben wir gemeinsam mit zehntausenden Bürgerinnen und Bürgern unsere Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung gezeigt und ein starkes Zeichen gegen militärische Gewalt gesetzt. Und auch am 1. Mai werden wir deutlich machen: Krieg kann niemals eine Lösung sein!
GeMAInsam für Respekt, Toleranz und Solidarität!
Werte wie Respekt, Toleranz und Solidarität sind seit jeher die Grundlagen unseres gewerkschaftlichen Handelns. Deshalb treten der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seit mehr als 70 Jahren jeder Form von Ausgrenzung auf das Entschiedenste entgegen. Aktuell treten Antisemitismus, Rassismus und Verschwörungserzählungen wieder vermehrt in Erscheinung – nicht zuletzt im Rahmen sogenannter „Corona-Demos“, die von rechten Parteien und Gruppierungen instrumentalisiert werden. Dagegen erheben wir unsere Stimme – nicht nur, aber auch und vor allem am 1. Mai!
GeMAInsam Zukunft gestalten - das Motto zum Tag der Arbeit 2022. DGB
Heraus zum 1. Mai!
Heuer zeigt sich in insgesamt 87 Maiveranstaltungen endlich wieder, wie bunt, wie vielfältig, wie schön der Tag der Arbeit in Bayern gefeiert werden kann! Großkundgebungen, Demozüge, Infostände oder Maifeste mit Musik – wie haben wir all das in den letzten beiden Jahren vermisst, als wegen Corona vieles nur digital im Netz stattfinden konnte.
In diesem Jahr sind auf den Maikundgebungen bayernweit auch wieder zahlreiche prominente Redner*innen aus den bayerischen Gewerkschaften zu sehen und zu hören. U.a. wird der Vorsitzende des DGB Bayern, Bernhard Stiedl, seine erste Mairede in neuer Funktion auf dem Nürnberger Kornmarkt halten. Die stellvertretende Vorsitzende Verena Di Pasquale spricht am 1. Mai in Regensburg. Einen Überblick über alle 87 Veranstaltungen sowie den offiziellen DGB-Aufruf zum 1. Mai findet ihr auf bayern.dgb.de/1-mai-2022 sowie auf den Seiten der DGB-Regionen.
Die Streitzeit im PDF-Format zum Download: