PM 50
–
08.10.2018
Jena: „Bayern benötigt eine sichere und bezahlbare Energieversorgung aus regenerativer Energie, um seinen Status als Technologie- und Innovationsstandort beizubehalten!“
Energiewende und Klimaschutz sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Die Bayerische Staatsregierung ist offensichtlich unwillig zu handeln. Der DGB Bayern und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. fordern nun ein bayerisches Aktionsprogramm.
Zur Pressemeldung
30.07.2018
DGB/Gennadiy Poznyakov/123rf.com
Die neueste Ausgabe der Streitzeit behandelt die zunehmende Privatisierung im Bildungsbereich in Bayern.
weiterlesen …
15.06.2018
DGB Bayern
In der aktuellen Ausgabe der Streitzeit geht es um die zentralen Ergebnisse des neuen Reports "Tarifverträge und Tarifflucht in Bayern".
weiterlesen …
13.06.2018
Studie zu Stand und Entwicklung der Tarifbindung in Bayern
DGB Bayern
Der DGB Bayern unterstreicht in seinem Report "Tarifverträge und Tarifflucht in Bayern": Für gute Tarifverträge, die in den jeweiligen Branchen für alle gelten, gibt es keinen Ersatz! Mit einer Tarifbindung von 53 Prozent der Beschäftigten gibt es in Bayern jedoch noch viel zu tun, um für alle die gleichen Arbeitsbedingungen zu schaffen.
weiterlesen …
PM 29
–
13.06.2018
Jena: „Die Arbeitgeber müssen endlich wieder ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und die organisierte Tarifflucht beenden!“
DGB Bayern
In Bayern werden nur noch 53 Prozent aller Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Damit ist der Freistaat das Schlusslicht unter den westdeutschen Bundesländern. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Report „Tarifverträge und Tarifflucht in Bayern“ des DGB Bayern, der in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung erstellt wurde.
Zur Pressemeldung
PM 31
–
23.06.2017
Jena: „Dieses Geld wird dringend gebraucht, um den Investitionsstau aufzulösen.“
DGB/morganka/123rf.com
„Der Freistaat Bayern hätte nach unserem Vorschlag 4,81 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung, die bayerischen Kommunen 2,11 Milliarden Euro. Dieses Geld wird dringend gebraucht: Für Schulsanierungen, mehr Kitas, bessere Verkehrswege, mehr sozialen Wohnungsbau und für mehr Personal im öffentlichen Dienst. Nur mit konjunkturunabhängigen Mehreinnahmen können wir den Investitionsstau dauerhaft auflösen“, so Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bayern.
Zur Pressemeldung
07.06.2017
DGB/Sebastien Decoret/123rf.com
Fragt man in Deutschland Beschäftige dann wünscht sich die Mehrheit eine Veränderung ihrer derzeitigen Arbeitszeiten. Es ist auch deutlich erkennbar, dass die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der Wunscharbeitszeiten sich negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirkt.Wo sich in den letzten Jahren die Arbeitgeber unflexibel gezeigt haben, zwingen sie nun die Zeichen der Zeit zum Umdenken. Als Gesellschaft steuern wir in das Zeitalter des Wissens.
31.05.2017
DGB Bayern
Derzeit wird das Landesentwicklungsprogramm (LEP) in den Ausschüssen des bayerischen Landtags beraten. Die Streitzeit stellt wichtige Begriffe der Landesentwicklung und die Forderungen des DGB dazu vor.
weiterlesen …
PM 68
–
01.12.2016
Jena: Verfassungswunsch und Verfassungswirklichkeit klaffen weit auseinander
DGB/Simone M. Neumann
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bayerischen Verfassung forderte der bayerische DGB Vorsitzende, Matthias Jena, die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft auf, die Bayerische Verfassung nicht nur zu feiern, sondern mit Leben zu erfüllen.
Zur Pressemeldung