07.12.2018
DGB Bayern
Der neue Rentenreport des DGB Bayern zeigt, dass nach wie vor Korrekturbedarf zur Stärkung der gesetzlichen Rente besteht. So liegen mehr als 70 Prozent der Frauen und gut 37 Prozent der Männer, die 2017 in Rente gingen, mit einer gesetzlichen Altersrente von weniger als 900 Euro deutlich unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle von aktuell 1.074 Euro.
weiterlesen …
PM 41
–
28.09.2017
Di Pasquale: Sozialen Abstieg im Alter verhindern
Colourbox
Der 1. Oktober ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Dieser Tag steht dafür, Männern und Frauen ein Alter in Sicherheit und Würde zu ermöglichen. Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts ist die Zahl der armutsgefährdeten älteren Menschen in Bayern erneut angestiegen.
Zur Pressemeldung
05.12.2016
DGB
Der Rentenreport 2016 des DGB Bayern zeigt, dass wir dringend einen Kurswechsel in der Rentenpolitik brauchen.
Damit sozialer Abstieg und Armut im Alter verhindert
wird, muss jetzt gehandelt werden.
weiterlesen …
PM 66
–
29.11.2016
Dr. Verena Di Pasquale: Ältere auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor stigmatisiert
Colourbox
Der Kabinettsbeschluss zur Einführung der Rente mit 67 jährt sich am Dienstag, 29.11., zum zehnten Mal. Zu diesem Jahrestag zieht die stellvertretende Vorsitzende des DGB Bayern, Dr. Verena Di Pasquale, Bilanz: „Das Heraufsetzen des Renteneintrittsalters geht an der Lebenswirklichkeit der Menschen in Bayern vorbei. Viele Menschen schaffen es einfach nicht, gesund und in Arbeit dieses Alter zu erreichen.“
Zur Pressemeldung
04.09.2015
DGB/Simone M. Neumann
Nach neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes droht auch in Bayern für immer mehr Menschen Armut zur bitteren Realität zu werden. Hier zeigen sich deutlich die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit, instabiler Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, Niedriglöhnen und einer verfehlten Rentenpolitik.
weiterlesen …
20.05.2014
DGB Bayern/T. Günther
Am 23. Mai beschließt der Bundestag das Rentenpaket. Es ist gut, dass die Regierungskoalition nun endlich Verbesserungen in der Rente umsetzt. Dazu zählt auch die Rente mit 63 für langjährig Versicherte. Das ist ein erster Schritt Richtung sichere Rente für Jung und Alt.
weiterlesen …
19.05.2014
DGB Bayern/T. Günther
Mit einer Spray-Aktion auf dem Münchner Marienplatz hat der DGB Bayern am 19. Mai 2014 bei Bürgern und Politik für die Einführung der Rente mit 63 nach 45 Erwerbsjahren geworben. Zwei junge Graffitikünstler haben drei Leinwände live mit einem kreativen Motiv zum Thema Rente mit 63 besprüht. Motto: Heute für die Rente von morgen sprayen.
weiterlesen …
PM 22
–
19.05.2014
DGB-Aktion und Umfrage zeigen: Jung und Alt wollen Rente mit 63
DGB Bayern/T. Günther
Der DGB Bayern fordert die Bundesregierung auf, die Rente mit 63 eins zu eins umzusetzen. „Wer 45 Jahre gearbeitet und Beiträge eingezahlt hat, muss einen Anspruch auf die volle Rente ohne Abschläge haben. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit“, sagte Dr. Verena Di Pasquale, stellvertretende Vorsitzende des DGB Bayern, am Montag in München.
Zur Pressemeldung
PM 59
–
20.09.2013
Jena: „Wir brauchen einen Politikwechsel, um eine Welle von Altersarmut zu vermeiden“
DGB/Florentine Sievers
Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) muss jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte in Bayern künftig mindestens 47 Jahre lang arbeiten, um eine Rente zu bekommen, die knapp oberhalb der Grundsicherung liegt. Diese dramatische Entwicklung hat zwei Gründe: In Bayern arbeiten 21 Prozent (693.270) der Vollzeitbeschäftigten zu einem Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 1.890 Euro im Monat. Zudem soll das Rentenniveau nach den Plänen der Bundesregierung von heute knapp 50 bis auf 43 Prozent sinken.
Zur Pressemeldung