Betriebs- und Personalratswahlen im Blick

Datum

Dachzeile DGB OK Windischeschenbach

Seit langer Zeit weisen die Gewerkschaften darauf hin, welchen Wert Tarifverträge für den einzelnen, das Gewerbe und die Gesellschaft haben. Sie haben Auswirkungen auf Einkommen, Urlaub, Zusatzleistungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und auf fairen Wettbewerb. Ihre Anwendung und Umsetzung hängt auch im Wesentlichen davon ab, ob in einem Betrieb Gewerkschaftsmitglieder, Betriebs- und Personalräte für die Anwendung eintreten.  

In Windischeschenbach gibt es diese Voraussetzungen nicht für alle über 1.600 vorhandenen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Weil im Jahr 2026 nicht nur Kommunalwahlen stattfinden, sondern auch Betriebs- und Personalratswahlen, haben ver.di und der DGB zum ersten Stammtisch ins Sportheim eingeladen. Aus den öffentlichen Dienststellen und dem Gesundheitswesen wurde die Einladung angenommen. Dabei berichtete zunächst Jens Gotthardt von ver.di über die Abschlüsse im Öffentlichen Dienst und den Wohlfahrtsverbänden. Kritik gab es zur Umsetzung: Obwohl der Abschluss schon lange in den Tabellen umgesetzt sei, verzögere sich die Auszahlung.  

Zur Stippvisite vor Veranstaltungsbeginn war auch der DGB-Regionssekretär Peter Hofmann mit umfangreichem Informationsmaterial gekommen. Sein Anliegen ist, für eine Ausweitung der Tarifbindung besonders auch in Klein- und Mittelbetrieben einzutreten. Hier können Betriebs- und Personalräte Einfluss nehmen. Bei den anstehenden Kommunalwahlen ist wichtig, bei Auftragsvergaben tariftreue Unternehmen zu berücksichtigen. Seiner Ansicht nach geht es dabei nach den Vergaberichtlinien nicht darum, dem billigsten, sondern dem wirtschaftlichsten Anbieter den Zuschlag zu geben. 

Abschließend boten die Gewerkschaftsvertreter*innen in allen Fragen – Tarifverträge, Sozialleistungen und Betriebs- und Personalratswahlen die fachliche Unterstützung an. Manfred Haberzeth stellte sich als örtlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

zurück