"Nie wie­der Krieg – für Frie­den, Ge­rech­tig­keit und So­li­da­ri­tät"

Datum

Schweinfurt, 1. September 2025 – Unter dem Motto „Nie wieder Krieg – für Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität“ fand am Montagabend in der Gaststätte des TV Oberndorf eine eindrucksvolle Veranstaltung zum Antikriegstag statt. Rund 100 Zuhörer*innen folgten der Einladung des DGB-Kreisverbands Schweinfurt, um gemeinsam ein Zeichen gegen Krieg, Gewalt und Aufrüstung zu setzen.

Der Antikriegstag erinnert an den Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 und mahnt, Lehren aus der Geschichte zu ziehen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung besonders im Zeichen der aktuellen geopolitischen Spannungen und der Forderung nach einer friedensorientierten Politik.

Martin Schmidl, Kreisvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Schweinfurt, eröffnete die Veranstaltung mit einer eindringlichen Rede: „Noch nie seit 1945 gab es so viele bewaffnete Konflikte wie heute. Millionen Menschen sind auf der Flucht, Kinder wachsen in Kriegsgebieten auf – das ist eine Realität, die wir nicht hinnehmen dürfen.“ Er sprach sich entschieden gegen die geplante Erhöhung der Rüstungsausgaben auf fünf Prozent des BIP aus und forderte stattdessen Investitionen in Diplomatie, Bildung und soziale Sicherheit: „Unsere Stärke liegt nicht in Waffen, sondern in unserem Modell der Sozialen Marktwirtschaft, in sozialer Gerechtigkeit, Bildung und öffentlicher Daseinsvorsorge.“

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Lesung von Petra Erler, die aus dem gemeinsam mit Günter Verheugen verfassten Buch „Der lange Weg zum Krieg. Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung“ (Heyne Verlag, 2024) vortrug. Mit ausgewählten Passagen beleuchtete Erler die komplexen Ursachen des Ukraine-Konflikts und warf einen kritischen Blick auf die Rolle westlicher Politik. Ihre Lesung unter dem Titel „Sind wir zum Krieg verdammt?“ regte zur Diskussion über Alternativen zur Eskalationslogik an und plädierte für eine Rückkehr zu Entspannungspolitik und multilateraler Diplomatie.

zurück