Verleihung des 12. Un-Gleichstellungspreises: Bayerische DGB-Frauen zeigen Ministerin Scharf die „Rote Karte“
Pressemitteilung21. Oktober 2024
Artikel lesenDie Gewerkschafterin Petra zeigt die Rote Karte für gravierende Verstöße gegen die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Seit 2016 verleihen die DGB Frauen ihren Un-Gleichstellungspreis. Bis 2020 wurde die Schwarze Petra verliehen. Die Schwarze Petra forderte dazu auf, den Ruß aus dem eigenen Kamin zu kehren, sodass wieder frische Luft ins Haus hineinkommen kann. Unsere Petra hat 2021 die Branche gewechselt und ist von der einen Männerdomäne in die andere gewechselt. Sie ist Schiedsrichterin, die für Un-Gleichstellung die Rote Karte zeigt! Für die Preisträger der Schwarzen Petra und der Roten Karte bitte runter scrollen.
Zum Un-Gleichstellungspreis gibt es auch ein Kartenspiel, bei dem man viel über die Geschichte der Frauenrechte und das frauenpolitische Engagement des DGB und seiner acht Mitgliedsgewerkschaften erfährt.
Bei Interesse an diesem Kartenspiel bitte einfach eine kurze E-Mail an Lidia.Andric-Geuder@dgb.de schicken.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist schwerwiegend. Ungefähr jede/r zweite Beschäftigte hat bereits sexistische Witze, anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Berührungen oder andere Formen sexueller Belästigungen erlebt. Nur in den seltensten Fällen wird offen darüber gesprochen. Dieses Thema ist viel zu oft noch ein Tabu.
Der DGB-Leitfaden zur Verhinderung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zeigt mit vielen Good Practice-Beispielen und einer Muster-Betriebsvereinbarung, wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindert und ein diskriminierungsfreies Betriebsklima geschaffen werden kann.
Der Handlungsleitfaden kann hier heruntergeladen werden:
DGB Leitfaden gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Neben den DGB Frauen bieten auch folgenden Institutionen weitere Unterstüzung und Meldestellen zu den Themen Antifeminismus und Diskriminierung an:
21. Oktober 2024
Artikel lesen14. September 2023
Artikel lesen13. März 2023
Artikel lesen08. März 2022
Artikel lesen