Handwerk
Worum geht es?
Das Handwerk beschäftigt in Bayern nahezu eine Million Menschen. Gerne wird dieser Wirtschaftsfaktor daher unterschätzt. Die Herausforderungen im Handwerk sind allerdings vielfältig: Veränderte Betriebsstrukturen, Fachkräfteengpässe, Anforderungen durch die sozial-ökologische Transformation. Gemeinsam mit den Beschäftigten im Handwerk stellen wir uns diesen Herausforderungen und machen Vorschläge, wie sie im Sinne der Handwerker*innen bewältigt werden können. Zudem sind wir Ansprechpartner für die Arbeitnehmer-Vizepräsident*innen in den Handwerkskammern und fördern die Mitbestimmung in den Handwerkskammern.
Aus der Tradition heraus sind die Handwerkskammern Körperschaften des öffentlichen Rechts und haben eine Selbstverwaltung. In den sechs Handwerkskammern in Bayern ist der DGB in der Selbstverwaltung vertreten. Ein Drittel der Vollversammlung, des Vorstandes und des Präsidiums werden von abhängig Beschäftigten gestellt. Die Beschäftigtenseite besteht aus einer Listenverbindung zwischen DGB und Kolping, die je nach Region unterschiedlich gewichtet ist. Die Handwerkskammern kümmern sich um Aus- und Weiterbildung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem übernehmen sie die Funktion eines Fachverbandes, indem sie die Interessen der Gewerke und Mitglieder nach außen vertreten.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.dgb.de/politik/wirtschaft-und-transformation/handwerkspolitik/
Ansprechpartner*innen

DGB Bayern/Groh

DGB Bayern/Groh
Susanne Berndl
Assistentin Wirtschaftspolitik, Öffentlicher Dienst / Beamte