DGB Bayern lädt zur Ehrenamtskonferenz nach Nürnberg – Kommunalwahl 2026 im Fokus

Stiedl: „Politik wird vor Ort gemacht – und unsere ehrenamtlich Aktiven bringen die Stimme der Beschäftigten genau dort ein!“

Datum

Ordnungsnummer 63

Stiedl: „Politik wird vor Ort gemacht – und unsere ehrenamtlich Aktiven bringen die Stimme der Beschäftigten genau dort ein!“

Nürnberg wird am 20. September zum Treffpunkt für über hundert engagierte Ehrenamtliche aus den Kreis- und Stadtverbänden des DGB Bayern. Die jährlich stattfindende Ehrenamtskonferenz steht heuer ganz im Zeichen der bevorstehenden Kommunalwahl im März 2026 – denn hier entscheidet sich, wie gerecht und zukunftsorientiert die Kommunen in Bayern aufgestellt sind.

Hierzu sagt Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern: „Starke Kommunen sind die Grundlage für soziale Gerechtigkeit in Bayern. Ob Investitionen in Bildung, den öffentlichen Nahverkehr, den sozialen Wohnungsbau oder eine verlässliche Gesundheitsversorgung – all das entscheidet sich in den Kommunen. Politik wird vor Ort gemacht – und unsere ehrenamtlich Aktiven bringen die Stimme der Beschäftigten genau dort ein. Die Kommunalwahl 2026 ist für uns entscheidend, weil es hier konkret wird. Die Wahl bietet die Chance, echte Mitsprache und Teilhabe zu schaffen und die Lebensbedingungen der Beschäftigten nachhaltig zu verbessern – damit sich Gute Arbeit im Betrieb und ein gutes Leben in der Region nicht ausschließen.“

Gleichzeitig betont Stiedl die Bedeutung fairer Arbeitszeitregelungen: „Wer sich ehrenamtlich engagiert, braucht Zeit. Doch anstatt diese Freiräume zu schaffen, fordern Arbeitgeber und Politik unaufhörlich längere Arbeitszeiten. Das ist der falsche Weg. Wir machen uns stark für eine Arbeitszeitgestaltung, die Selbstbestimmung ermöglicht, Gesundheit schützt und genügend Raum für gesellschaftliches Engagement lässt.“

Mit der Konferenz würdigt der DGB Bayern darüber hinaus den Einsatz seiner Ehrenamtlichen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind das Rückgrat der Gewerkschaftsarbeit in Bayern. Sie halten den Kontakt in die Betriebe, machen unsere Themen in den Kommunen sichtbar und stärken unsere Stimme gegenüber Politik und Arbeitgebern. Ohne sie wäre unsere Arbeit nicht möglich“, so Stiedl abschließend.

 

Hintergrund

Die 61 DGB-Kreis- und Stadtverbände in den acht DGB-Regionen bilden die ehrenamtliche Satzungsebene des DGB Bayern und seiner acht Mitgliedsgewerkschaften. Mehr als 900 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter engagieren sich dort ehrenamtlich.

Insgesamt zählt der DGB Bayern mit seinen Mitgliedsgewerkschaften mehr als 37.000 ehrenamtlich Tätige, darunter Betriebs- und Personalräte, Vertrauensleute, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen sowie Schwerbehindertenvertretungen.

zurück