DGB Bay­ern will öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk im Frei­staat stär­ken

Datum

Ordnungsnummer PM 051

Stiedl: „Ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags – wie von CSU und Freien Wählern gefordert – wäre ein fataler Fehler!“

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben heute im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, im Funkhaus die große Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern jedoch auch die Notwendigkeit umfassender Reformen.

„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Demokratie. Indem er seine Unabhängigkeit stärkt und transparent sowie qualitätsbewusst handelt, wird es gelingen, auch das Vertrauen von dem Teil der Bevölkerung zurückgewinnen, bei dem dieses Bild aufgrund verschiedener Vorkommnisse in den letzten Jahren einen Dämpfer erhalten hat,“ sagt Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern.

Als unabdingbar sieht der DGB Bayern insbesondere die solide und langfristige Finanzierung des ÖRR, um qualitativ hochwertige Inhalte sicherzustellen und gleichzeitig die Unabhängigkeit von politischem und wirtschaftlichem Druck zu gewährleisten. „Ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags – wie von CSU und Freien Wählern gefordert – wäre deshalb ein fataler Fehler, der nicht nur die programmliche Vielfalt, sondern auch die journalistische Qualität massiv gefährden würde“, warnt Stiedl.

Ein weiteres wichtiges Anliegen für den DGB Bayern ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im ÖRR: „Nur unter fairen, sicheren und wertschätzenden Arbeitsbedingungen können Journalist*innen und andere Medienschaffende ihre Arbeit engagiert, gründlich und mit der nötigen Unabhängigkeit ausführen,“ betont Stiedl. „Dazu gehören allen voran gute, tariflich abgesicherte Löhne für alle Beschäftigten, einschließlich der freien Mitarbeitenden, die oft unter prekären Bedingungen arbeiten.“

Darüber hinaus plädiert der DGB Bayern neben einer starken Präsenz des ÖRR in der digitalen Welt vor allem für eine noch stärkere Fokussierung auf regionale Inhalte. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die regionale Vielfalt Bayerns widerspiegeln und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden,“ betont Stiedl. „Hierfür ist entscheidend, dass lokale Geschichten, Kultur und Identität noch stärker in den Fokus rücken und auch die Stimmen von Minderheiten und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen umfassend Gehör finden. Nur so kann der ÖRR seiner Rolle als Spiegelbild der Gesellschaft gerecht werden“, so Stiedl abschließend.

 

Hier geht es zum ausführlichen Positionspapier des DGB Bayern und seiner Mitgliedsgewerkschaften: „Für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Bayern!“

zurück