Unter dem Motto „Gemeinsam stark für gute Arbeit in der Oberpfalz“ trafen sich gestern zahlreiche betriebliche Interessenvertretungen im Hotel „Am Regenbogen“ in Cham. Eingeladen hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Oberpfalz zusammen mit der IG Metall Regensburg und dem DGB Rechtsschutz zu seinem Betriebs- und Personalratsnetzwerk.
Teilgenommen haben Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrät*innen und der DGB-Kreisvorstand Cham. Ziel des Netzwerks ist es, die betrieblichen Interessenvertretungen zu vernetzen, den gegenseitigen Austausch zu fördern und sich gegenseitig zu stärken.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand zunächst der betriebliche Austausch über die aktuellen Herausforderungen in den Betrieben. Darüber hinaus ging es um die Zusammenarbeit zwischen dem DGB, den Mitgliedsgewerkschaften und dem DGB Rechtsschutz. Dabei wurden Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich gemacht, die zeigen, wie eng die gewerkschaftlichen Strukturen ineinandergreifen, um Beschäftigte wirkungsvoll zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung. Diskutiert wurden unter anderem Urteile, nach denen keine Diskriminierung wegen Alters oder Schwerbehinderung vorliegt, wenn Bewerberinnen und Bewerber bereits das gesetzliche Rentenalter überschritten haben. Außerdem wurde erörtert, inwieweit die Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an Dritte delegiert werden kann. Auch Fragen des Datenschutzes im Betriebsrat wurden intensiv behandelt.
„Gerade in Zeiten des Umbruchs brauchen die Kolleginnen und Kollegen starke Interessenvertretungen. Unser Netzwerk bietet dafür den Raum: für Austausch, für gegenseitige Unterstützung und für gemeinsame Strategien“, betonte Katja Ertl, Regionssekretärin des DGB Oberpfalz.
Das Netzwerk soll auch künftig regelmäßig stattfinden und als Plattform dienen, um gewerkschaftliche Themen zu bündeln und die betriebliche Mitbestimmung vor Ort zu stärken. Solidarität, Gerechtigkeit und Demokratie in der Arbeitswelt bleiben die Leitlinien der gemeinsamen Arbeit. Das nächste Netzwerktreffen findet am Dienstag, 20. Januar 2026 in Cham statt.