Wir ge­stal­ten Ar­beits­zeit.

Datum

Ordnungsnummer PM 064

Beim DGB-Zukunftskongress fordert der bayerische DGB-Vorsitzende Bernhard Stiedl eine neue und bessere Regelung von Arbeitszeit.

Der DGB Bayern will den Verfall von Arbeitszeit nicht länger hinnehmen. Dies machte der Vorsitzende des DGB Bayern, Bernhard Stiedl auf dem Zukunftskongress ‚Wir gestalten Arbeitszeit!‘ deutlich. „Im letzten Jahr wurden in Deutschland 1,3 Milliarden Überstunden geleistet. Für mehr als die Hälfte aller Überstunden, rund 700.000, haben die Unternehmen jedoch keinen Cent bezahlt, weil diese Zeit unentgeltlich verfallen ist. Dies ist ein Skandal“, so Stiedl. Die Beschäftigten hätten nichts zu verschenken, weder Zeit noch Geld. „Wir als DGB Bayern fordern deshalb neue und bessere Regeln, die die Menschen vor Ausbeutung schützen. Und es ist eine Ausbeutung, wenn geleistete Arbeit ohne Vergütung verfällt.“

Einen weiteren Fokus legte der Zukunftskongress auf neue Arbeitszeitmodelle: Viele Beschäftigte wünschten sich mehr Selbstbestimmung und eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie. „Flexibilität darf keine Einbahnstraße sein. Auch die Beschäftigten brauchen Flexibilität im Alltag und keine Arbeitszeitmodelle, die so eng geschnürt sind, dass man kaum noch Luft zum Atmen hat. Es kommt nicht von ungefähr, wenn laut Hans-Böckler-Stiftung mehr als 80 Prozent der Beschäftigten die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche unterstützen,“ betonte Stiedl. „Als DGB Bayern werden wir die Auseinandersetzung um die Frage des Verhältnisses Arbeitszeit zu Lebenszeit deshalb weiter forcieren und zuspitzen. Technischer Fortschritt muss auch immer zu sozialen Fortschritt für die Menschen führen. Und dazu gehört auch eine weitere Arbeitszeitverkürzung.“

 

Hintergrund:
Der DGB Bayern organisiert einmal jährlich gemeinsam mit dem DGB-Bildungswerk Bayern einen Zukunftskongress für betriebliche Interessensvertretungen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die betriebliche Ebene und die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretungen. In der Vergangenheit wurden etwa schon Themen wie künstliche Intelligenz oder Digitalisierung behandelt.

zurück