Der DGB: Wer wir sind, was wir tun und welche Ziele wir haben
Stark in Arbeit
Als Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) vertreten wir 5,7 Millionen Mitglieder aus 8 Gewerkschaften. Wir sind die Expert*innen für das Thema Arbeit und stehen hinter den Beschäftigten in allen Berufsgruppen. Mit Mut, Kraft und Optimismus setzen wir uns für gerechte, solidarische Verhältnisse in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft ein.
Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften
Wir sind die Stimme der Gewerkschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der DGB ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht politisch neutral. Wir sind die starke Stimme im Interesse der Arbeitnehmer*innen gegenüber Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit. Unser Ziel ist, dass es gute Arbeit für alle gibt, Einkommen gerecht verteilt werden und dass jede*r die gleichen Chancen erhält.
Gewerkschaft lebt von Engagement und Beteiligung
Großes erreichen wir nur gemeinsam – daher setzen wir auf unsere Stärke als Netzwerk. Mit unseren acht Mitgliedsgewerkschaften sind wir deutschlandweit vor Ort präsent. Durch unsere Angebote helfen wir, die Bedingungen in den Betrieben fair zu gestalten. Gewerkschaften unterstützen Arbeitnehmer*innen darin, für ihre Rechte einzustehen, Missstände zu benennen und für bessere Arbeitsbedingungen zu mobilisieren – auch lautstark auf der Straße. Wir leben von Engagement und Beteiligung.
Wir arbeiten für das Recht auf Gute Arbeit weltweit
Der DGB ist demokratisch aufgebaut und tritt für die weitere Demokratisierung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ein. Wir wenden uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung. Wir bekennen uns zu einem vereinten, demokratischen Europa und engagieren uns für Frieden und Abrüstung weltweit. Der DGB macht sich international für das Recht auf Gute Arbeit stark und arbeitet mit Gewerkschaften auf der ganzen Welt zusammen.
Mit unserem Handeln schreiben wir die Geschichte von Solidarität, Emanzipation und Mitbestimmung täglich fort.
DGB Bayern: Aufgaben und Struktur
Der DGB-Bezirk Bayern vertritt die Interessen von knapp 800.000 Gewerkschaftsmitgliedern. Wir koordinieren als Dachverband die gewerkschaftspolitischen Aktivitäten in Bayern und sind politische Stimme unserer acht Mitgliedsgewerkschaften auf Landesebene. Der DGB Bayern vertritt die gewerkschaftlichen Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden. Wir nehmen Stellung zu Gesetzesentwürfen und koordinieren die Vertretung bei Sozialversicherungen, Kammern und Gerichten. Als Dachverband schließt der DGB keine Tarifverträge ab.
Für eine solidarische Gesellschaft
Wir machen uns stark für eine solidarische Gesellschaft. Arbeit und Einkommen müssen gerecht verteilt werden und Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht die gleichen Chancen erhalten. Seit seiner Gründung 1949 ist der DGB dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet. Er ist - wie seine Mitgliedsgewerkschaften - pluralistisch und unabhängig, aber keineswegs politisch neutral. Wir beziehen klar Position im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Auf regionaler und kommunaler Ebene wird der DGB durch seine Regionsgeschäftsstellen und seine Kreis- und Stadtverbände repräsentiert. In Bayern gibt es acht DGB-Regionsgeschäftsstellen und 61 DGB-Stadt- und -Kreisverbände. Sie koordinieren die Arbeit der Gewerkschaften und organisieren gemeinsame Kampagnen vor Ort. Darüber hinaus dienen die DGB-Regionalbüros als Anlaufstelle für Gewerkschaftsmitglieder, deren Organisation vor Ort nicht vertreten ist.
Der DGB ist demokratisch von unten nach oben aufgebaut. Die Delegierten der acht Mitgliedsgewerkschaften wählen die Vorstände. Die Gewerkschaften entsenden ihre Vertreter in die Vorstände.
100 Delegierte der DGB-Gewerkschaften wählen alle vier Jahre bei der DGB-Bezirkskonferenz den Geschäftsführenden Vorstand des DGB Bayern, also die/den Vorsitzende/n und ihren/seine Stellvertreter/in.
Bezirksvorstand des DGB Bayern
Der Bezirksvorstand und die Bezirkskonferenz bestimmen die Politik des DGB Bayern. Dem Bezirksvorstand gehören neben dem geschäftsführenden Vorstand des DGB Bayern die Vorsitzenden bzw. (Landes-)BezirksleiterInnen der acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften in Bayern an. Hinzu kommen je eine VertreterIn des DGB-Bezirksjugendausschusses und des DGB-Bezirksfrauenausschusses. Die DGB-RegionsgeschäftsführerInnen nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil. Der DGB-Bezirksvorstand tagt monatlich.
Dem Bezirksvorstand des DGB Bayern gehören an:
Bernhard Stiedl (Vorsitzender)
Dr. Verena Di Pasquale (stellvertretende Vorsitzende)
Vertreter*innen der Mitgliedsgewerkschaften:
Horst Ott (Bezirksleiter IG Metall)
Luise Klemens (Landesbezirksleiterin ver.di)
Harald Sikorski (Landesbezirksleiter IG BCE)
Heike Stoffels (Regionalleiterin IG BAU)
Matthias Birkmann (Vorstandsmitglied EVG)
Mustafa Öz (Landesbezirksvorsitzender NGG)
Florian Leitner (Landesvorsitzender GdP)
Martina Borgendale (Landesvorsitzende GEW)
Vertreter*innen Personengruppen:
Bettina Messinger (DGB-Frauen)
Katharina Heymann (DGB-Jugend)
DGB-Regionsgeschäftsführer*innen (beratend)
Stephan Doll (Mittelfranken)
Simone Burger (München)
Andreas Schmal (Niederbayern)
N.N. (Oberbayern)
Mathias Eckardt (Oberfranken)
Christian Dietl (Oberpfalz)
Silke Klos-Pöllinger (Schwaben)
Frank Firsching (Unterfranken)
Mitgliedsgewerkschaften DGB Bayern
Die acht Mitgliedsgewerkschaften des DGB Bayern verhandeln mit den Arbeitgebern über tarifpolitische Verbesserungen und vertreten ihre Mitglieder in den Betrieben. Sie gewähren ihren Mitgliedern Rechtsschutz bei arbeits- und sozialrechtlichen Streitigkeiten. Sie unterstützen ihre organisierten Mitglieder bei Streik, Aussperrung und Maßregelung, bieten Qualifizierung und Weiterbildung, beraten und unterstützen. Zum Beispiel bei arbeitsvertraglichen Fragen, zum Beispiel bei Betriebsratswahlen. Mehr zu den Leistungen der Gewerkschaften finden Sie im Bereich Gewerkschaftsmitglied werden.