Wirtschaftspolitik

Worum geht es?

Gewerkschaftliche Wirtschafts- und Industriepolitik gestaltet den ökologischen Wandel und die Transformation der Arbeitswelt im Interesse der Beschäftigten und sichert nachhaltiges Wirtschaftswachstum für sichere Arbeitsplätze. Wir kämpfen für ein starkes Bayern in allen Regionen und Kreisen mit modernen Industriearbeitsplätzen, einer modernen Verwaltung und einem leistungsfähigen Dienstleistungssektor. Wir setzen uns für einen handlungsfähigen, aktiven Staat ein, der mit öffentlichen Investitionen und klaren Rahmenbedingungen eine nachhaltige Entwicklung fördert – damit Bayern auch mit einer dekarbonisierten Wirtschaft und Energieerzeugung an der Spitze bleibt.

Vergangene und aktuelle Krisen in der Wirtschaftsentwicklung zeigen die dringende Notwendigkeit einer resilienten Wirtschaft. Forschung und Entwicklung sowie qualifizierte Arbeitskräfte sind neben den von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen die Grundpfeiler einer zukunftsorientierten und soliden Wirtschaftsentwicklung für den Freistaat.

Ansprechpartner

Ludwig Maier

Ludwig Maier

Wirtschaftspolitik, Handwerk

Susanne Berndl

Susanne Berndl

Assistentin Wirtschaftspolitik, Öffentlicher Dienst / Beamte

Materialien zur Wirtschaftspolitik

Bayern braucht eine aktive Strukturpolitik

Broschüre / Flyer

Regional- und Strukturpolitik ist – insbesondere in den ländlichen Räumen – so wohl für die wirtschaftliche Entwicklung als auch für die Beschäftigung von immenser Bedeutung. Deshalb hat der DGB Bayern bei der gemeinnützigen Beratungsgenossenschaft KlimaKom eG die Studie „Für gleichwertige Lebens- und Arbeitsverhältnisse: Bayern braucht eine aktive Strukturpolitik!“ in Auftrag gegeben.
Die Studie stellt die Grundlagen der Regional- und Strukturpolitik in Bayern dar und zeigt ihre Defizite auf. Hierbei spielen Beschäftigung, Mobilität, Wohnen oder die medizinische Versorgung eine ebenso große Rolle wie die Situation der kommunalen Finanzen und der öffentlichen Investitionen.
Der DGB Bayern ist der Auffassung, dass in vielen Bereichen der Landesplanung Fehlentwicklungen zu korrigieren sind und neue Ansätze einer resilienten Ordnungspolitik in die Regional- und Strukturpolitik einfließen müssen.

22. September 2023