Region Oberbayern

Verschaffe Dir einen Überblick über aktuelle Meldungen und Angebote des DGB in der Region Oberbayern

Diese Grafik zeigt eine Karte von Deutschland mit einer detaillierten Ansicht der Region Oberbayern. Oberbayern ist in Rot hervorgehoben und liegt im südlichen Teil Deutschlands. Ein Lupensymbol vergrößert diesen Bereich, um die Lage genauer darzustellen.

Stark und aktiv in Oberbayern

Die DGB Region Oberbayern umfasst zehn Landkreise und zwei kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Oberbayern. In ihr Leben auf einer Fläche von 10.047 km² rund 105.000 Gewerkschaftsmitglieder. Die gesamte DGB-Arbeit sowie die Betreuung der vorhandenen zehn DGB Kreis- und Stadtverbände wird von zwei Büros in Rosenheim und Ingolstadt organisiert.

Der nördliche Bereich der DGB Region, rund um Ingolstadt, zählt zu den wachstumsstärksten Bereichen Bayerns. Neben der Automobilindustrie tragen insbesondere die Luft- und Raumfahrtindustrie, die lebensmittelproduzierende Industrie und die erdölverarbeitende Industrie zur Wirtschaftskraft  bei. Auch der Dienstleistungsbereich spielt hier eine große Rolle.

Der Südliche Bereich der DGB Region Oberbayern ist vom Alpenvorland geprägt, aber auch Standort wirtschaftlich hoher Dynamik. Arbeitsplätze in der chemischen Industrie, der Metall- und Elektroindustrie sowie deren Zulieferern, die Tourismusbranche und der Dienstleistungsbereich sind hier Lebensgrundlage vieler Menschen.

Das Ziel in der DGB-Region Oberbayern ist es,  über die "klassischen" Gewerkschaftsthemen hinaus gesamtgesellschaftlich und strukturpolitisch mit zu gestalten. Regionale Aktivitäten in der Wirtschafts- und Standortpolitik sowie die Beteiligung an Projekten anderer, fortschrittlicher Kräfte gehören für uns ebenso dazu wie die Weiterentwicklung unserer eigenen Strukturen.

Diese Region wird, genauso wie die anderen sieben DGB Regionen in Bayern, als integraler Bestandteil des DGB Bezirkes geführt.


Kontakt

Unser Büro Ingolstadt

Adresse:

DGB Region Oberbayern 
Ettinger Straße 53 A
85057 Ingolstadt

Tel.: 0841/93758-13
 Fax: 0841/93758-22

email: ingolstadt@dgb.de

 

Bürozeiten

Wir haben folgende Bürozeiten

Montag - Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung


Unsere Ansprechpartner

N.N.

Regionsgeschäftsführer*in

Christian-De-Laputente

Christian De Lapuente

Organisationssekretär, Kommissarischer Regionsgeschäftsführer

Jakob Falkenhahn

Jakob Falkenhahn

Jugendsekretär (Elternzeitvertretung)

Simone Stefan

Simone Stefan

Jugendsekretärin

Mutterschutz/Elternzeit

Marion Kreis

Marion Kreis

Assistentin

Michaela Dauscher

Michaela Dauscher

Assistentin


Kontakt

Unser Büro Rosenheim

DGB Region Oberbayern
Brixstr. 2
83022 Rosenheim

Tel.: 08031/30408-0
Fax: 08031/30408-22

email: rosenheim@dgb.de

 

Bürozeiten

Wir haben folgende Bürozeiten

Montag - Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung


Unsere Ansprechpartner

N.N.

Regionsgeschäftsführer*in

Sepp Parzinger

Sepp Parzinger

Organisationssekretär

Jakob Falkenhahn

Jakob Falkenhahn

Jugendsekretär (Elternzeitvertretung)

Simone Stefan

Simone Stefan

Jugendsekretärin

Mutterschutz/Elternzeit

Regina Büllesbach

Regina Büllesbach

Assistentin

Nicole Fürsich

Assistentin

Ober­bay­ern News

Unsere Kreis- und Stadtverbände

Es gibt viele Möglichkeiten, beim DGB und bei seinen Mitgliedsgewerkschaften ehrenamtlich aktiv zu sein. Eine davon befindet sich auf kommunalpolitischer Ebene: Die 2011 und 2012 gegründeten DGB Kreis- und Stadtverbände.

Die Mitglieder dieser örtlichen Verbände setzen sich intensiv mit der Politik in der Region auseinander. Mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen bringen sie gewerkschaftliche Inhalte in die Kommunalpolitik ein und erfüllen so eine wichtige Aufgabe innerhalb der DGB-Struktur.

Die Kreis- und Stadtverbände setzen sich aus 11 delegierten Vertreterinnen und Vertretern der Einzelgewerkschaften, sowie Jugend, Frauen, Vorsitz und stellvertretender Vorsitz zusammen.

Altötting (Kreisverband - Vorsitzende: Jasmin Geltinger ver.di)

Bad Tölz/Wolfratshausen (Kreisverband - Vorsitzender: Raimund Novak ver.di)

Berchtesgadener Land (Kreisverband - Vorsitzender: Dieter Schaefer ver.di)

Eichstätt (Kreisverband - Vorsitzender:Erich Seehars IG Metall)

Ingolstadt (Stadtverband - Vorsitzender: Carlos Gil)

Miesbach (Kreisverband - Vorsitzender: Jakob Falkenhan ver.di)

Mühldorf (Kreisverband - Vorsitzender: Richard Fischer IG BAU)

Neuburg / Schrobenhausen (Kreisverband - Vorsitzender: Dominik Geißler NGG)

Pfaffenhofen (Kreisverband - Vorsitzender: Roland Dörfler ver.di)

Rosenheim (Kreis- und Stadtverband - Vorsitzender: Manuel Halbmeier NGG)

Unsere Gewerkschaften

Wir organisieren rund 5,7 Millionen Mitglieder aus 8 Gewerkschaften.
Auch für dich ist eine passende Gewerkschaft dabei.

Jetzt Mitglied werden!

Gewerkschaften vor Ort

IG Metall

Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreise Altötting, Mühldorf, Berchtesgadener Land, Traunstein, Miesbach, Bad Tölz:

Industriegewerkschaft Metall
Verwaltungsstelle Rosenheim
Brixstr. 2
83022 Rosenheim

Telefon 08031 358980
Telefax 08031 3589820 
rosenheim@igmetall.de
http://www.rosenheim.igmetall.de/

Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen:

Industriegewerkschaft Metall
Verwaltungsstelle Weilheim
Fischerried 51 B
82362 Weilheim in Obb

Telefon 0881 92370
Telefax 0881 923750

weilheim@igmetall.de
https://weilheim.igmetall.de

Stadt Ingolstadt, Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Pfaffenhofen:

Industriegewerkschaft Metall
Verwaltungsstelle Ingolstadt
Paradeplatz 985049 
Ingolstadt

Telefon 0841 934090
Telefax 0841 9340922
ingolstadt@igmetall.de
www.igmetall-ingolstadt.de

(Metall- und Elektroindustrie, Textil- und Bekleidungsindustrie, Metall-, Elektro- sowieSchreinerhandwerk, Holz- und Kunststoffbranche, Ingenieure und Software-Entwickler)

ver.di

Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreise Altötting, Mühldorf, Berchtesgadener Land, Traunstein, Miesbach, Bad Tölz:

ver.di
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 
Bezirk Rosenheim
Brixstr. 2
83022 Rosenheim

Telefon 08031 30427 - 0
Telefax 08031 30427 - 24

bezirk.rosenheim@verdi.de
http://rosenheim.verdi.de

Stadt Ingolstadt, Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Pfaffenhofen

ver.di
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Ingolstadt
Paradeplatz 9
85049 Ingolstadt

Telefon 0841 / 33090
Telefax 0841 / 17288
bezirk.ingolstadt@verdi.de
http://bayern.verdi.de/ueber-uns/bezirke/++co++7d16c198-efb6-11e2-8018-525400438ccf

(Finanzen, Versorgung, Entsorgung, Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen, Sozialversicherung, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bund und Länder, Gemeinden, Medien, Kunst und Kultur, Druck und Papier, Industrielle Dienste und Produktion, Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung, Postdienste, Speditionen und Logistik, Verkehr, Handel, Dienstleistungen)

IG BCE

Landkreise Altötting, Mühldorf, Traunstein und Berchtesgadener Land

IG BCE
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Bezirk Altötting
Robert-Koch-Straße 9
84489 Burghausen

Telefon 08677 91626-0
Telefax: 08677 91626-20
bezirk.altoetting@igbce.dehttp://altoetting.igbce.de 

Landkreise Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Schrobenhausen

 IG BCE
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Bezirk München
Schwanthalerstraße 64
80336 München

Telefon 089 1202140-0
Telefax 089 1202140-10
bezirk.muenchen@igbce.dehttps://muenchen.igbce.de

Landkreis Neuburg

IG BCE
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Bezirk Augsburg
Karlstraße 12
86150 Augsburg 

Telefon 0821 34679-0
Telefax 0821 34679-20
bezirk.augsburg@igbce.dewww.augsburg.igbce.de

Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen

IG BCE
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Bezirk Kelheim-Zwiesel
Emil-Ott-Str. 22
93309 Kelheim 

Telefon 09441 7063-0
Telefax 09441 7063-20
bezirk.kelheim-zwiesel@igbce.de
http://kelheim-zwiesel.igbce.de/

(Braunkohle, Chemie, Energiewirtschaft, Gas, Glas, Kali/Nichtkohlebergbau, Kautschuk, Keramik, Kunststoffe, Leder, Mineralöl, Papier, Sanierung/Entsorgung, Steinkohle)

IG BAU

beide Mitgliederbüros sind zuständig für Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreise Altötting, Mühldorf, Berchtesgadener Land, Traunstein, Miesbach, Bad Tölz:

IG BAU
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Mitgliederbüro Rosenheim
Brixstr. 2
83022 Rosenheim

Telefon 08031 13900
Telefax 08031 393249
rosenheim@igbau.de 

 

IG BAU
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Mitgliederbüro München
Schubertstraße 5
80336 München

Telefon 089 544105-0
Telefax 089 544105-40
muenchen@igbau.de  

 

Stadt Ingolstadt, Landkreise Pfaffenhofen, Eichstätt und Kreis Schrobenhausen

 IG BAU
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Mitgliederbüro Ingolstadt
Paradeplatz 9
85049 Ingolstadt

Telefon 0841 32265
Telefax 0841 910835
ingolstadt@igbau.de 

Kreis Neuburg

IG BAU
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirk Schwaben
Am Katzenstadel 32
86152 Augsburg

Telefon 0821 34690-0
Telefax 0821 34690-22
augsburg@igbau.de

(Baugewerbe, Baustoffindustrie, Industrielle Dienstleistungen, Agrar- und Forstwirtschaft, Gebäudemanagement, Umweltschutz)

EVG

EVGEisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Geschäftsstelle München
Marsstraße 21
80335 München

Telefon 089 13014580
Telefax 089 13014588
muenchen@evg-online.org
https://www.evg-online.org/Vor_Ort/index_html/Muenchen/

Landkreise Mühldorf und Altötting

EVGEisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Geschäftsstelle Regensburg
Richard-Wagner-Str. 5
93055 Regensburg

Telefon 0941 46 52 38 40
Telefax 0941 46 52 38 420
regensburg@evg-online.org
http://www.evg-online.org/Vor_Ort/index_html/Regensburg/

Stadt Ingolstadt und Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Pfaffenhofen

EVGEisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Geschäftsstelle Ortsverband Ingolstadt
Bahnhofstr. 4
85051 Ingolstadt

Telefon 0841 72356
Telefax 0841 1980452

(Transportsektor, Servicekräfte, Arcor, DB Telematik)

NGG

Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreise Altötting, Mühldorf, Berchtesgadener Land, Traunstein, Miesbach, Bad Tölz, Pfaffenhofen

NGG
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Oberbayern
Brixstr. 2
83022 Rosenheim

Telefon 08031 14030
Telefax 08031 380268
region.rosenheim-oberbayern@ngg.net
http://rosenheim-oberbayern.ngg-bayern.net

Stadt Ingolstadt

NGG
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Oberpfalz
Richard-Wagner-Str. 5
93055 Regensburg

Telefon 0941 793791
Telefax 0941 794928
region.oberpfalz@ngg.net
www.oberpfalz.ngg-bayern.net

Landkreis Eichstätt

NGG
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Nürnberg-Fürth
Kornmarkt 5 - 7
90402 Nürnberg

Tel.: 0911 / 20 90 12
Fax: 0911 / 241 99 10

region.nuernberg-fuerth@ngg.net
http://nuernberg-fuerth.ngg-bayern.net/index.php

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

NGG
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Region Schwaben
Am Katzenstadel 34
86152 Augsburg

Telefon 0821 1520-88
Telefax 0821 1520-89

region.schwaben@ngg.net
www.schwaben.ngg-bayern.net  

(Lebensmittelindustrie, Hotels und Gaststätten)

GEW

Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreise Altötting, Mühldorf, Berchtesgadener Land, Traunstein, Miesbach, Bad Tölz, Stadt Ingolstadt, Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen, Eichstätt

GEW
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Landesverband Bayern
Geschäftsstelle
Schwanthalerstr. 64
80336 München

Telefon 089 5440810
Telefax 089 5389487

info@gew-bayern.de
www.gew-bayern.de

(Bildungsbereiche - Kindergarten, Schule, Hochschule und Forschung, Berufliche Bildung, Weiterbildung)

Gewerkschaft der Polizei

Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreise Altötting, Mühldorf, Berchtesgadener Land, Traunstein, Miesbach, Bad Tölz,Stadt Ingolstadt, Landkreise Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen, Eichstätt

Gewerkschaft der Polizei
Landesbezirk Bayern GdP
Landesgeschäftsstelle Bayern
Hansastraße 17
80686 München

Telefon 089 578388-01
Telefax 089 578388-10

landesbezirk@gdpbayern.de
www.gdp.de/gdp/gdpbay.nsf/ID/gdp-bayern

(Die GdP ist zuständig für alle BeamtInnen, Angestellte und Auszubildende der Polizeien des Bundes, der Länder und des Bundesgrenzschutzes)

Aktuelle Meldungen aus der Region

Som­mer­pres­se­ge­sprä­che 2025

Ge­denk­fahrt der DGB-Ju­gend nach Bo­lo­gna

Das #Ta­rif­wen­de-Frit­ten­mo­bil war in un­se­rer Re­gi­on

Wir zie­hen um!

DGB blickt positiv auf die Fachkräfteallianz in Ingolstadt

Aktuelle Verantsaltungen

In­fo­ver­an­stal­tung: Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung

25.09.2025 Donnerstag

18:00 - 20:00 Uhr

Gewerkschaftshaus Rosenheim, Brixstr. 22, 83022 Rosenheim

Ren­ten­be­ra­tung In­gol­stadt

30.09.2025 Dienstag

09:00 Uhr

Gewerkschaftshaus Ingolstadt, Ettinger Str. 53a, 85057 Ingolstadt

Infoveranstaltung: Vorsorgevollmacht

02.10.2025 Donnerstag

18:00 - 20:00 Uhr

Gewerkschaftshaus Rosenheim, Brixstr. 22, 83022 Rosenheim

Ren­ten­be­ra­tung In­gol­stadt

07.10.2025 Dienstag

09:00 Uhr

Gewerkschaftshaus Ingolstadt, Ettinger Str. 53a, 85057 Ingolstadt

In­fo­vor­trag "Pfle­ge - was jetz­t?"

07.10.2025 Dienstag

18:22 - 20:30 Uhr

TSV Ingolstadt Nord, Wirfellstr. 25, 85055 Ingolstadt

Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik

Die Gewerkschaftsfrauen setzen sich ein für die Interessen von Frauen in Betrieben und Verwaltung, in Politik und Gesellschaft, in der Öffentlichkeit und der eigenen Organisation. Gewerkschaftliche Frauenpolitik will die Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen im Alltag verbessern. Ziel ist es, dass Frauen selbstbestimmt und gleichberechtigt am Arbeitsmarkt teilhaben, sich eine eigenständige Existenzsicherung aufbauen, um am Ende ihres Arbeitslebens auch von ihrer Rente leben zu können. 

In unserer Region gibt es vier Frauengruppen:

  • Altötting
  • Rosenheim
  • Ingolstadt
  • Traunstein

Service

Eh­ren­amt­li­che Ver­si­cher­ten­be­ra­ter

Beratung im Gewerkschaftshaus INGOLSTADT

Jeden Dienstag findet die Rentenberatung durch einen Versichertenältesten im Gewerkschaftshaus in Ingolstadt statt. Achtung, die neue Adresse lautet Ettinger Straße 53a, 85057 Ingolstadt.

Unsere Versichertenältesten beraten Sie fachkundig und individuell in Fragen zu Ihrer Rente und stellen auch Ihren Rentenantrag.

Termine nur nach telefonischer Anmeldung unter 0841 93758-13
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr

 

Beratung im Gewerkschaftshaus ROSENHEIM

Regelmäßige Rentenberatung durch einen Versichertenältesten im Gewerkschaftshaus in Rosenheim. Die Adresse lautet Brixstr. 2, 83022 Rosenheim.

Unsere Versichertenältesten beraten Sie fachkundig und individuell in Fragen zu Ihrer Rente und stellen auch Ihren Rentenantrag.

Wir bieten auch in allen anderen Landkreisen kostenfreie Rentenberatungen an.

Termine nur nach telefonischer Anmeldung unter 08031 30408-0
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr

 

Fir­men­ser­vice der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung

Mit dem bundesweiten – kostenlosen - Firmenservice werden alle firmen- und arbeitspezifischen Beratungsangebote der Deutschen Rentenversicherung unter einem gemeinsamen Erscheinungsbild gebündelt. 

Hierfür wurden drei Module geschaffen: 

Modul 1:
Beratung zum Thema „Gesunde Mitarbeiter“

Modul 2:
Beratung zum Thema „Rente und Altersvorsorge“

Modul 3:
Beratung zum Thema „Beiträge und Meldungen zur Sozialversicherung“ 

Zur weiteren Information noch folgender Link der Deutschen Rentenversicherung bzw. unten stehender Anhang: 
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/3_Infos_fuer_Experten/02_ArbeitgeberUndSteuerbera7_firmenservice/firmenservice_index_node.html

Broschüren- bzw. Informationsreihen der DRV Bayern Süd:
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/03_broschueren_und_mehr/broschueren/broschueren_index_node.html

Flyer bundesweiter Firmenservice DRV (PDF, 338 kB)

Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderwerk des DGB.

Sie berät und qualifiziert die Beschäftigten in Aufsichts-, Betriebs- und Personalräten und fördert Forschungsprojekte und Studierende mit ca. 1.600 Stipendien pro Jahr.

 

Kontakt:

Hans-Böckler-Stiftung 
Hans-Böckler-Straße 39 
40476 Düsseldorf

Telefon: +49 211 7778 0 
Telefax: +49 211 7778 120 
E-Mail: zentrale@boeckler.de

www.boeckler.de

Lohnsteuerberatung für Gewerkschaftsmitglieder
DGB Rechtsschutz

Dieser Service ist selbständig in einer GmbH organisiert. Die Rechtsstellen befinden sich in der Regel in den DGB Regionsbüros. Die mehr als 400 Rechtssekretärinnen und Rechtssekretäre führen Prozesse im Arbeits- und Sozialrecht sowie im öffentlichen Dienstrecht. Außerdem vertreten sie Betriebs- und Personalräte in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der Geschäftsleitung. Jährlich werden bundesweit ca. 155.000 neue Fälle in der ersten Instanz betreut. Dabei ist sie die größte deutsche und europäische „Fachkanzlei“ auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts.

Gewerkschaftsmitglieder, die eine Beratung oder gerichtliche Vertretung durch die Juristinnen und Juristen der Rechtsschutz GmbH wünschen, wenden sich zunächst an ihre Mitgliedsgewerkschaft, um dort einen Beratungsschein bzw. eine Rechtsschutzgenehmigung einzuholen und vereinbaren dann einen Termin mit dem zuständigen Büro der DGB Rechtsschutz GmbH.

Büro Rosenheim

DGB Rechtsschutz GmbH
Büro Rosenheim
Brixstr. 2
83022 Rosenheim

Telefon: (08031) 4009790
Fax: (08031) 40097913
Email: Rosenheim@dgbrechtsschutz.de

http://www.dgbrechtsschutz.de/wir/vor-ort/rosenheim/

Be­rufs­fort­bil­dungs­werk

Das Berufsfortbildungswerk ist ein gemeinnütziger Träger, der in  ca. 200 verschiedenen Berufbildungsstätten Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet.

Das bfw ist einer der führenden Bildungsdienstleister Deutschlands. Aufgabe ist es, das anerkannte betriebliche Wissen der in einem Unternehmen tätigen Personen durch Qualifizierungen zu erweitern und damit die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen zu erhöhen. Deshalb werden Bildungs- und Beratungsdienstleistungen sowohl für Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Arbeitslose angeboten. Die Arbeitsbereiche der Spezialisten ruhen auf drei Säulen:

  • Personalentwicklung und Weiterbildung
  • Rekrutierung und Qualifizierung und damit neue Chancen für Arbeitslose
  • Individuelle Berufswege- und Karriereplanung

Der Aufbau eines modernen Zusammenspiels von aktuellem Wissen und langjährigen Berufs- und Lebenserfahrungen sichert Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze. Mit 25 Geschäftsstellen, etwa 300 Bildungseinrichtungen und Schulungsstätten sowie fast 2.200 hauptberuflich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Ihrer Nähe. www.bfw.de

DGB Bil­dungs­werk

Das DGB Bildungswerk bietet mehr als 600 Seminare, Workshops und Tagungen bundesweit an. Für die Region Bayern ist das DGB Bildungswerk Bayern e.V. zuständig.

Diese Bildungsangebote richten sich an Betriebs- und Personalräte, gewerkschaftliche Funktionärinnen und Funktionäre und Beschäftigte.

Ein umfangreicher Katalog mit Übersicht über alle Angebote des Jahres finden Sie unter http://www.dgb-bildungswerk-bayern.de

 

Bayernforum

Das Bayernforum ist das Bildungsbüro der Politischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung für München, Oberbayern und Schwaben.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine gemeinnützige, private und kulturelle Einrichtung, die den Ideen und Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet ist. Sie ist die älteste politische Stiftung in Deutschland. Gegründet wurde sie 1925 im Vermächtnis Friedrich Eberts, des ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenken.

Die Aufgaben der Freidrich-Ebert-Stiftung sind vor allem:

  • politische und gesellschaftliche Bilddung von  Menschen aus allen Lebensbereichen im demokratischen Geist
  • Förderung der internationalen Verständigung und Partnerschaft mit den Entwicklungsländern
  • Förderung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern aus dem In- und Auslnad durch Stipendien
  • wissenschaftliche Forschung und Beratung
  • Förderung von Kunst und Kultur als Elemente einer lebendigen Demokratie.

Weitere Informationen:

www.fes.de
www.bayernforum.de

Verein "Mach meinen Kumpel nicht an! e.V."

Über den Verein:

Der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ wurde als Antwort der Gewerkschaften auf den zunehmenden Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik der 80er Jahre gegründet. Die abwehrende gelbe Hand etablierte sich innerhalb weniger Monate als bundesweites Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus. Der Kumpelverein ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland und seit mehr als 25 Jahren Teil des gewerkschaftlichen Engagements gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rechtsextremismus.

 

Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung,
gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.

Hans-Böckler-Straße 39 / 40476 Düsseldorf

Tel.: 0211 – 43 01-193 / Fax: 0211 – 43 01-134

E-Mail: info@gelbehand.de / Web: www.gelbehand.de

Facebook: www.facebook.de/gelbehand